ACHT SCHRITTE ZUM ERFOLG
Text Block oben
Tabelle
1. Festlegen der Optimierungsmaßnahmen | |
In einem Strategiegespräch werden nach einem offenen „Innovations-Prinzip“ die vom Geschäftspartner gewünschten Projekt-Bereiche festgelegt. | |
2. Bestandsanalyse | |
In der Bestandsanalyse werden die bestehenden ITK-Systeme erfasst und die gesamten Dienstleistungen mit den bestehenden Verträgen mit den einzelnen Geschäftspartnern erhoben sowie dokumentiert. | |
3. Bedarfsanalyse | |
Die Gestaltung des Strategieprozesses erfolgt selektiv nach den Anforderungen des Geschäftspartners. Aus den gemeinsam gewählten Optionen und Lösungen wird eine Leistungsbeschreibung für die Geschäftspartner erstellt, in der die für die Preiskalkulation maßgeblichen Daten enthalten sind, sodass die Geschäftspartner die benötigten Dienstleistungen anbieten können. | |
4. Einholen von Angeboten | |
Bei dem in Frage kommenden Geschäftspartner werden entsprechende Angebote eingeholt. Dafür stehe ich bei eventuellen Fragen oder zur gemeinsamen weiteren Optimierung der Lösungen als Ansprechstelle zur Verfügung. Sollten in den Angeboten Angaben fehlen oder Inhalte missverständlich sein, werden diese Fragen mit den Anbietern geklärt. | |
5. Angebotsverhandlungen | |
In persönlichen Gesprächen mit dem Geschäftspartner werden die Angebote technisch, funktional und kommerziell optimiert und unterschriftsfertige Auftragsunterlagen ausgearbeitet. | |
6. Ergebnisberichte | |
In einem umfassenden Bericht werden die gesamten Ergebnisse inklusive der Nachverhandlungen zu einer Conclusio zusammengefasst, in dem alle auftragsrelevanten Aspekte dokumentiert sind. In einem Vergleich der technischen, vertragsrechtlichen und kommerziellen Aspekte wird eine Gegenüberstellung der einzelnen Offerte durchgeführt. Detailreiche Vorschläge für die Vergabe (Bestbietervorschlag) werden in dieser Phase ausgearbeitet. Diese Unterlagen werden gemeinsam besprochen und verifiziert. | |
7. Vertragsabschluss | |
Die Vertragsunterlagen für den gewählten Geschäftspartner werden abgestimmt und eventuelle Formulierungswünsche eingearbeitet. Das Ergebnis dieses Projektschrittes sind unterschriftsfertige Auftragsunterlagen (Auftragsschreiben, Vertrag), die dem Geschäftspartner in elektronischer Form und auf Papier zur Verfügung gestellt werden. | |
8. Nachhaltiges Projektmanagement | |
In der Projektbegleitung werden die Installation und die Umsetzung der ausgewählten Lösungen und Dienstleistungen koordiniert und begleitet. Als Projektleitung werden die dafür erforderlichen Arbeiten übernommen, von der Abnahme der Dienstleistungen bis hin zur Rechnungskontrolle. |
Galerie Block oben
Text Block unten
Galerie Block unten
IKT Kompetenzen
„Ein Kunde ist die jeweils wichtigste Person in einem Betrieb. Er ist nicht von uns abhängig, sondern wir von ihm. Er bedeutet keine Unterbrechung in unserer Arbeit, sondern ist ihr Inhalt. Er ist kein Außenseiter unseres Geschäfts, er ist ein Teil von ihm. Er ist niemand, mit dem man sich streitet. Denn niemand wird jemals einen Streit mit einem Kunden gewinnen. Ein Kunde ist eine Person, die uns ihre Wünsche mitteilt. Unsere Aufgabe ist es, diese zu seiner und unserer Zufriedenheit auszuführen.“ (Hans Heinrich Path im Kloster Eismar, ca. 12. Jahrhundert)